TELEFON
+49 201 48685520
ADRESSE
Hinsbecker Löh 10
45257 Essen
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo – Do: 8:00 – 16:00 Uhr
Fr: 8:00 – 13:30 Uhr
Kompetenzfelder von PROVIDOO
Ihr Ansprechpartner für Arbeitskleidung in Essen
Absturzsicherung setzt sich aus drei wesentlichen Bestandteilen zusammen:
Auffanggurt, Anschlagspunkt und Verbindungsmittel.
Anwendungsgebiet z.B. Gerüstbau, Windenergie, Kranbau Verladestationen
Hersteller u.a.: MAS, Skylotec
EN 149 Atemschutzmasken – Halb- und Vollmasken
Gibt die Anforderungen an filtrierenden Halb- und Vollmasken zum Atemschutz vor. Halbmasken bedecken den Mund und die Nase, während Vollmasken das ganze Gesicht umfassen. Die Schutzklasse der Maske wird anhand der maximalen Arbeitsplatzkonzentration (= MAK-Wert) differenziert:
- FFP1: Halbmasken mit Schutz bis zum 4-fachen der maximal erlaubten Arbeitsplatzkonzentration.
- FFP2: Halbmasken mit Schutz bis zum 10-fachen der maximal erlaubten Arbeitsplatzkonzentration (Vollmasken bis zum 15-fachen].
- FFP3: Halbmasken mit Schutz bis zum 30-fachen der maximal erlaubten Arbeitsplatzkonzentration (Vollmasken bis zum 400-fachen).

Lederhandschuhe, Montagehandschuhe, Latexhandschuhe, Nitrilhandschuhe, Schnittschutzhandschuhe
Kategorien
- Schwere Arbeiten in trockener Umgebung
- Schwere Arbeiten in feuchter Umgebung
- Feinarbeiten in trockener Umgebung
- Feinarbeiten in feuchter Umgebung
- Abschaltschutz
- Wärmeschutz
Moderne Arbeitskleidung. Sie verbindet Sport, Lifestyle-Trends und Funktion mit einer modernen Passform und verbesserten Komfort: Polo Shirts, T-Shirts, Business Hemden, Pullover, Softshelljacken, Westen…
Bilder: promodoro
Kein anderes Sinnesorgan ist verletzbarer, wie das Auge! Die Augen werden durch Schutzbrillen geschützt.
Wann ist Augenschutz erforderlich?
Wenn durch technische oder organisatorische Maßnahmen die Gefahr nicht auszuschließen ist, dass Auge und Gesicht schädigenden äußeren Einflüssen ausgesetzt sein können.
Verschiedene Ursachen für Schädigungen des Auges wären u.a.
- Mechanische Einwirkungen: Staub , Splitter, Späne, Körner
- Chemische Einwirkung: Säuren, ätzende Gase, Laugen
- Thermische Einwirkungen: Hitze, Kälte (Strahlung, Berührung)
- Optische Einwirkungen: UV Strahlen, Laserstrahlen, Infrarot
Unser Augenschutz-Sortiment umfasst Bügelbrillen, Vollsichtbrillen und Visiere.
Die Europäische Norm unterscheidet folgende Einteilung:
- EN 166:2001 Grundlagen für den Augenschutz; persönlicher Augenschutz
- EN 170:2002 UV Schutz Europäischer Standard für UV Filter
- EN 172:1997 Spezifikation für Sonnenschutzfilter bei Schutzbrillen im industriellen Gebrauch
- EN 175:1997 Schweißerschutzfilter
- EN 169:2002 Schweißer Augen- und Gesichtsschutz Ausrüstung für Auge und Gesicht
- EN 379:2003 Automatische Schweißerschutzfilter
- EN 1731:2006 Netzaugen- und Gesichtsschutz

Dieses Sortiment an Einweg-Produkten in einer großen Auswahl an Materialien, ideal für die Lebensmittelindustrie. Umfangreiche Einwegprodukte in einer großen Auswahl an Materiealien.
EN 369 Schutz gegen flüssige Chemikalien
- PSA Kat III – Chemikalienschutz
- EN ISO 13982-1:2004
- EN 13034:2005
- EN 1149-5:2008
- EN 14L26:2003 + AC:ZBAA
- EN 1073-2:2002
EN 20345 Sicherheitsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
Besteht die Gefahr sich beim Arbeiten die Füße zu verletzen, sollten Schuhe nach dieser Norm getragen werden.
- S1 antistatisch, stoßabsorbierende Sohle (200 Joule), geschlossener Fersenbereich
- S2 wie S1 mit wasserabweisendem Schaft
- S3 wie S2 mit durchtrittsicherer Zwischensohle
- S4 wie S1 mit wasserabweisendem Schaft aus polymerem Material
- S5 wie S4 mit Stahlzwischensohle
Zudem gibt es noch weitere, optionale Zusatzangaben:
- A – Antistatisch
- E – Energieabsorbierender Fersenbereich
- P – Durchtrittsichere Zwischensohle
- SRA – Rutschhemmend bei Wasser und Reinigungsmitteln auf Keramik
- SRB – Rutschhemmend bei Glycerin auf Stahl
- SRC – SRA und SRB sind erfüllt
EN 20347 Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch
Im Gegensatz zu Schuhen nach EN 20345 wird in dieser Norm keine Zehenkappe gefordert und werden deshalb als Berufsschuhe bezeichnet
- O1 antistatisch, stoßabsorbierende Sohle (2 00 Joule), geschlossener Fersenbereich
- O2 wie O1 mit wasserabweisendem Schaft
- O3 wie O2 mit durchtrittsicherer Zwischensohle
- O4 wie O1 mit wasserabweisendem Schaft aus polymerem Material
- O5 wie O4 mit Stahlzwischensohle
Überall, wo bei der Arbeit der Kopf gefährdet ist durch Anstoßen oder herabfallende, pendelnde, umfallende oder weggeschleuderte Gegenstände, müssen Schutzhelme nach DIN EN 397 getragen werden und zwar immer und unabhängig von Beruf oder Tätigkeit.
Kennzeichnung
- DIN EN 397 Industrieschutzhelme
- DIN EN 50365:2002 Isolierende Helme für den Einsatz in Niederspannungsanlagen
- DIN EN 812 Industrie-Anstoßkappen
(HINWEIS: Diese PSA schützt nicht vor fallenden Objekten. In dem Fall ist immer ein Sicherheitshelm zu tragen!)

- Zerspanung
- Dreh- und Fräswerkzeuge
- Spanntechnik
- Messwerkzeuge
- Schweißtechnik
- Handwerkzeuge
- Elektro-/Druckluftwerkzeuge, Maschinen
- Werkzeuge zur Stein-, Holz- oder Metallbearbeitung
- Schraubwerkzeuge
- Schleif- und Sägetechnik
Unser breites Sortiment an Lager- und Ordnungssystemen bietet Ihnen alles, was Sie zur Einrichtung oder Optimierung Ihrer Betriebsabläufe benötigen.
- Lager- und Ordnungssysteme
- Regalsysteme
- Werkbänke, Arbeitstische
- Arbeitsplatzsysteme
- Transportgeräte
- Hebetechnik
- und vieles mehr